Während dem Aufenthalt
Hier erhalten Sie wichtige Informationen über Ihren Aufenthalt.
Unser oberstes Anliegen ist eine persönliche und individuelle Betreuung, die darauf ausgelegt ist, dass unsere Patienten sich zu jeder Zeit wohl fühlen – denn das fördert die Genesung. Neben unserem breiten medizinischen Angebot bieten wir Ihnen eine Reihe weiterer Dienstleistungen, die Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich machen.
Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Bademantel und Hausschuhe zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Pflegeteam. In jedem Zimmer stehen ein Fön und ein Vergrößerungsspiegel im Bad zu Ihrer Verfügung.
Die Wiener Privatklinik ist ein privates Belegspital, d.h. unsere Patienten haben die Möglichkeit, den Arzt / die Ärztin ihres Vertrauens in die Klinik mitzubringen. Alle Ärzte arbeiten auf eigene Rechnung. Die Wiener Privatklinik pflegt seit vielen Jahren enge Kontakte mit Wiens Universitätskliniken. Eine Vielzahl der renommiertesten Professoren, Ordinarien, Primar- und Oberärzten betreuen hier tagtäglich unsere Patienten.
In der Wiener Privatklinik gibt es keine vorgeschriebenen Besuchszeiten. Wir bitten Sie jedoch, Ihre Besuche, aus Rücksicht auf die anderen Patienten, in der Zeit von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr zu empfangen.
Unsere stilvolle Cafeteria befindet sich im Obergeschoss des Südflügels. In unserem Cafeteria-Shop können Sie nicht nur Ihren salzigen oder süßen Gusto mit kleinen Snacks und Mehlspeisen stillen, sondern auch Ihren Lesehunger. Wählen Sie aus einem ausgewählten Sortiment von Bestsellern Ihre Lieblingslektüre.
Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 19:30 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage von 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Gerne können Sie auch telefonisch Bestellungen von Ihrem Zimmer aus durchführen.
Unsere Diätologin steht Ihnen während Ihres Aufenthaltes für die Ernährungstherapie (Speisenauswahl) sowie Diät- und Ernährungsberatungen gerne zur Verfügung – Tel. +43 1 40 180 – 8414
Wir ersuchen Sie, sich rechtzeitig nach Ihrer Aufnahme für ein Beratungsgespräch anzumelden, um Wartezeiten zu vermeiden. Für eine Diätberatung ist das Einverständnis und eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Voraussetzung. Eine Beratung zu Fragen der gesunden Ernährung ist ohne ärztliche Zuweisung möglich. Aus der Beratung selbst entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Täglich bietet Ihnen unser Küchenchef die Möglichkeit zwischen bodenständiger Hausmannskost, Vollkost, einem vegetarischen Menü und der leichten Vollkost wählen. Außerdem hat unsere „à la carte Küche“ für Sie von 8:00 bis 11:00 Uhr und von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Sie können sich in dieser Zeit auch kalte Speisen für den Abend vorbereiten lassen! Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der im Zimmer aufliegenden Speisekarte.
Auf einfache und bequeme Weise können Sie Ihre Speisenauswahl am Tagesspeiseplan ankreuzen. Dieser gilt jeweils für den darauffolgenden Tag. Der Tagesspeiseplan liegt täglich neu in ihrem Zimmer auf, der ausgefüllte Speiseplan wird vom Pflegeteam entgegengenommen.
Frühstück: ab 8:00 Uhr
Mittagessen: ab 12:00 Uhr
Abendessen: ab 17:45 Uhr
Vormittags und nachmittags bieten wir Ihnen eine Jause mit frischem Obst, Joghurt oder Kuchen an. Sollten Sie spezielle Wünsche haben, kontaktieren Sie bitte die Servicekräfte auf den Stationen – Tel. +43 1 40 180 – 7737
Selbstverständlich bieten wir unseren Patienten jederzeit auch Zimmerservice an. Als PatientIn der Wiener Privatklinik haben Sie stets die Möglichkeit, sich an unserem reichhaltigen Teebuffet zu bedienen. Sie finden das Teebuffet auf jeder Bettenstation im Nordflügel am Gang bei der Sitzgruppe. Wir führen eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Getränken. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der im Zimmer aufliegenden Speisekarte.
Bitte beachten Sie die Mobiltelefon-Einschränkung in den kritischen Krankenhausbereichen! Hochfrequente elektromagnetische Strahlung kann eine Reihe von Geräten – von Herzüberwachungsmonitoren bis zu elektrischen Infusionspumpen – im Spital stören und es kann dadurch zu gefährlichen Situationen kommen. Bitte beachten Sie daher die Mobiltelefon-Einschränkung im ersten Stock Nord (Operationsbereich).
Wir danken für Ihr Verständnis!
Bitte geben Sie auf Briefen immer Ihre Zimmernummer an. Für Botengänge zum Postamt steht Ihnen gerne unser Botendienst zur Verfügung (DW 9)
Je nach Versicherungsvertrag oder auf Wunsch gegen Aufzahlung wird Ihnen eines unserer Ein- oder Zweibettzimmer zugewiesen. Nachdem Sie es sich bequem gemacht haben, erfolgt das Anamnesegespräch mit einem Mitarbeiter der Pflege (DGKP). Für Ihren persönlichen Komfort verfügt jedes Zimmer über:
Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Pflegeteams sind nicht nur für die betreuende Pflege in der Klinik zuständig, sie bereiten Sie und Ihre Angehörigen auch auf die Entlassung aus der Klinik vor, leisten Hilfestellung bei der Weiterbetreuung und führen Gesundheitsberatungen durch.
Bitte wenden Sie sich an unser Pflegepersonal, wenn Sie
Das Wundmanagement erstellt adäquate Therapievorschläge in Rücksprache mit Ihrem Belegarzt;
Unser Leistungsangebot umfasst:
Ansprechperson Wundmanagement:
DGKP Sybilla Wojslaw
Tel: +43 1 40 180 – 8715
E-Mail: wundmanagement@wpk.at
Als soziale Einrichtung sehen wir es als unsere Verpflichtung die Barrierefreiheit gegenüber allen Personen die unsere Einrichtung nutzen so weit wie möglich zu gewährleisten bzw. durch organisatorische Maßnahmen und Hilfestellungen sicherzustellen.
Barrierefreier Zugang:
Aufzüge im Haus:
Gänge und Zugänge zu Räumlichkeiten:
Behindertengerechte Sanitärräumlichkeiten in jedem Stockwerk:
Sollten Sie darüber hinaus Hilfe oder Unterstützung benötigen können Sie sich jederzeit an unsere Mitarbeiter wenden.
Durch die Bundesgesetzgebung (§5a KAKuG) sind die Träger von Krankenanstalten unter Beachtung des Anstaltszwecks und des Leistungsangebotes verpflichtet, dass
Das Risikomanagement wurde 2011 in der Wiener Privatklinik implementiert. Ein ausgebildetes Risikomanagementteam kümmert sich um die Anliegen zu den Themen „Erhöhung der Patienten- und Mitarbeitersicherheit“. Unsere Aufgabe ist es in der Organisation Risiken und Chancen zu identifizieren, analysieren, bewerten und durch nachhaltige Maßnahmen umzusetzen und zu evaluieren.
Ein gut integriertes Risikomanagement wirkt sich positiv nach innen und außen auf die gesamte Krankenhausstruktur aus.
Unser Ziel ist es, dass unsere Mitarbeiter offener mit nicht optimalen Ereignissen umgehen und somit ein Erkennen von Risiken und Chancen entwickeln. Das RM Team koordiniert die einzelnen Vorgehensweisen.
Wir wünschen uns von unseren Patienten und Mitarbeitern, das Team bei der Herausforderung „Erhöhung der Sicherheit für Patient und Mitarbeiter“ tatkräftig zu unterstützen. Ihre Anliegen oder Vorschläge können Sie uns gerne unter der E-Mail Adresse risikomanagement@wpk.at übermitteln.