

Die Geschichte
der Wiener Privatklinik
2023: Erste Da Vinci Operation einer Privatklinik in Wien
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Wiener Privatklinik wurde mit der ersten roboterassistierten Operation einer Privatklinik in Österreich gesetzt. Es war eine radikale Prostatektomie die mithilfe des Da-Vinci X Operationsroboters erfolgreich durchgeführt wurde.
2022: Erster Da Vinci Operationsroboter in einer Privatklinik in Österreich
Die Wiener Privatklinik hat mit dem Kauf eines Da Vinci X Operationsroboters 2022 einen weiteren großen Schritt in Richtung unseres Grundsatzes „Wo die Zukunft der Medizin zuhause ist“ gemacht.
2021: Die Wiener Privatklinik wurde zu einem der besten Krankenhäuser der Welt gewählt
Das Magazin Newsweek hat sich nach 2019 und 2020 zum dritten Mal mit Statista zusammengetan, um die Liste der besten Krankenhäuser der Welt 2021 zu veröffentlichen.
Die Wiener Privatklinik, als eine der größten Privatkliniken Österreichs, fühlt sich geehrt, in diesem Ranking gelistet zu sein und sich als eines der besten Krankenhäuser der Welt 2021 bezeichnen und etablieren zu dürfen.
In unserem Krankenhaus gibt es eine einfache Regel: Unser Ziel ist es, in dem Moment, in dem der Patient unser Krankenhaus betritt, in jeder Hinsicht mit höchster Servicequalität für ihn da zu sein und ihn zu versorgen.
2020: Launch des Online Healthcare Centers der Wiener Privatklinik
Im Sinne einer zukunftsorientierten Ausrichtung des Unternehmens und als zusätzlichen Service für unsere Patienten startet die Wiener Privatklinik das Online Healthcare Center. Dies ist eine Plattform auf der Patienten, die nicht die Möglichkeit haben zu den Belegärzten der WPK vor Ort kommen, aber dennoch Zweitmeinungen und etwaige Behandlungspläne mit den jeweiligen Ärzten zu besprechen.
2020: UNIV.-PROF. DR. CHRISTOPH ZIELINSKI WIRD NEUER ÄRZTLICHER DIREKTOR
Univ. Prof. Dr. Dr.h.c. Christoph Zielinski übernimmt per 04.05.2020 die ärztliche Direktion an der Wiener Privatklinik. Der international angesehene Onkologe übernimmt diese Funktion zusätzlich zur Leitung des „WPK Central European Academy Cancer Centers”.
Nach 10 Jahren an der vordersten Front in der Wiener Privatklinik legt der ärztliche Direktor, o. Univ. Prof. Dr. Rainer Kotz diese Funktion zurück und konzentriert sich weiter ganz auf den medizinischen Bereich.
Er war seit 2010 ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik und hat als eines der wichtigsten Mitglieder am Aufbau der Wiener Privatklinik mitgewirkt.
2018: Eröffnung des Büros der Wiener Privatklinik in Timișoara
Zusätzlich zu dem Büro in Bukarest, eröffnet die Wiener Privatklinik ein Büro in der kulturell eindrucksvollen Stadt Timișoara und festigt somit die Beziehungen mit internationalen Patienten.
2018: Neueröffnung - 2. Stock Nord
Wohlfühlambiente und modernste Technik – Die Station im 2. Stock Nord wurde über den Sommer nach dem Konzept eines „Healing Environment“ umgebaut.
2016: Eröffnung des WPK Central European Academy Cancer Centers
Im WPK Central European Academy Cancer Center bietet die Wiener Privatklinik modernste Behandlungsmöglichkeiten an, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Die Fachärzte des WPK Central European Academy Cancer Center genießen ein erstklassiges Renommee in der Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen.
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Christoph Zielinski, der Leiter des WPK Central European Academy Cancer Centers: „Im WPK ACC arbeiten wir als ein Team zusammen, mit einem gemeinsamen Ziel: die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.“
2016: Eröffnung einer Niederlassung der Wiener Privatklinik in Bukarest
Die Wiener Privatklinik eröffnet ein repräsentatives Büro in bester zentraler Lage in der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Die Aufgaben des Büros sind klassisches Marketing, der Aufbau von Partnerschaften mit dem lokalen Gesundheitsmarkt und die Betreuung des „Visiting Professor Program“. Vor allem aber ist das Büro in Bukarest Anlaufstelle für Patienten und Patientenvermittlungsagenturen, um Anfragen zu beantworten und eine Behandlung an der Wiener Privatklinik zu organisieren. (In dem Büro finden keine medizinischen Beratungen oder Untersuchungen statt.)
2016: Neueröffnung - 5. Stock Nord
Mit dem Umbau des 5. Stockes Nord wurden die historischen Zimmer mit Terrasse modernisiert und aus medizinisch-pflegerischer Sicht nach dem modernsten Stand ausgestattet.
2015: Tagesklinik
Als zentrale Anlauf- und Betreuungsstelle für unsere z.B. Check-Up-Patienten können seit Sommer 2015 in der neuen Tagesklinik der Wiener Privatklinik viele kleine Eingriffe und Untersuchungen (wie z.B. Gastroskopien etc.) mit Hilfe modernster technischer Instrumente während eines tagesklinischen Aufenthaltes durchgeführt werden. Das Team der Tagesklinik übernimmt dabei den gesamten Organisationsablauf, sodass sich der Patient in der neu geschaffen Ruhe Lounge bestens erholen kann.
Um die Patientenzufriedenheit stetig zu optimieren, haben wir außerdem ein motiviertes mehrsprachiges Pflegeteam zusammengestellt; denn die reibungslose Kommunikation mit dem Patienten ist der Garant seines Wohlbefindens.
2015: Luxus Premium Zimmer - 1. Stock Süd
Mit der Neueröffnung des adaptierten 1. Stockes Süd konnte die Wiener Privatklinik im Juli 2015 der gestiegenen Nachfrage nach Einzelzimmern nachkommen. Hier befinden sich 10 aus medizinisch-pflegerischer Sicht nach dem modernsten Stand ausgestattete, komfortabel eingerichtete Einzelzimmer, welche auch Begleitpersonen genügend Platz und eine bequeme Unterbringung bieten.
Die Zimmer, welche mehr an Appartements als an herkömmliche Krankenzimmer erinnern, verfügen unter anderem über großzügige Badezimmer und eine Sitzgarnitur; eine eigene Espresso Cafemaschine und eine Minibar ergänzen unter anderem die Hotelkomponente. Abseits häufig frequentierter Wege innerhalb der Wiener Privatklinik können hier Ruhe und Diskretion garantiert werden, welche unsere Patienten auch in dem auf dieser Station eigens eingerichteten gediegenen Lounge-Bereich genießen können.
Die Kommunikation zwischen Pflegepersonal, welches selbstverständlich nach den neuesten Pflegerichtlinien arbeitet und Patient kann in verschiedensten Sprachen erfolgen und neben unserer exzellenten Küche erfüllt auch unsere seit Jahren bewährte WPK Med Cuisine gerne die individuellen kulinarischen, religiösen und ethnischen Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten.
2014: Das HEALTH SERVICE CENTER an der Wiener Privatklinik öffnet seine Türen
Mit der Eröffnung des HEALTH SERVICE CENTERS setzt die Wiener Privatklinik einen weiteren Meilenstein. Die hochmoderne Gesundheitseinrichtung ist durch einen Gang direkt mit der Wiener Privatklinik verbunden. In dem Health Service Center sind Röntgenordination mit MRT und CT, das Ordinationszentrum, 20 Ordinationen, Bandagist, Büros und Verwaltung der Wiener Privatklinik untergebracht.
2010: MR-Mammographie – moderne Diagnostik zur Brustgesundheit
Die Röntgenordination an der Wiener Privatklinik bietet seit September 2010 zusätzlich zur Mammographie und Ultraschall eine MR-Mammographie für Patientinnen, die eine umfassende Diagnostik zur Brustgesundheit suchen.
2010: Univ.-Prof. Dr. Rainer Kotz wird neuer ärztlicher Direktor
Nach 15 Jahren in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik übergibt Univ.-Prof. Dr. Hanno Millesi 2010 das Amt an Univ.-Prof. Dr. Rainer Kotz. Prof. Millesis internationales Renomée, seine Forschungsarbeiten sowie sein persönlicher Einsatz für Belegärzte und Patienten machten die Klinik zu einem fortschrittlichen Medizinzentrum mit höchsten Qualitätsmaßstäben. Prof. Millesi leitet weiterhin das Millesi Center an der Wiener Privatklinik und widmet sich zahlreichen wissenschaftlichen Tätigkeiten.
2009: MRT in der Röntgenordination an der Wiener Privatklinik
Die Röntgenordination an der Wiener Privatklinik bietet seit 2009 neben klassischen radiologischen Leistungen und dem Multislice-Computertomographiegerät auch MRT-Untersuchungen an. Damit wird den PatientenInnen der Wiener Privatklinik eine umfassende Diagnostik an einem Ort geboten.
2006: Angiographieanlage ermöglicht minimal invasive Eingriffe an Herz und Gefäßen
Seit 2006 verfügt die Röntgenordination an der Wiener Privatklinik über eine der modernsten Angiographieanlagen Wiens, mit der Verengungen der Herzkranzgefäße sowie aller anderen Gefäße diagnostiziert und im selben Eingriff beseitigt werden können.
2005: Eröffnung des Seniorenzentrums Liechtenstein
Mit der Inbetriebnahme des Seniorenzentrums Schloss Liechtenstein erweitert die Wiener Privatklinik-Gruppe ihr Geschäftsfeld um den Bereich Pflege- und Rehabilitation.
2005: Erweiterung der Wiener Privatklinik
Mit der Erweiterung des Hauses auf 2 Gebäudeteile baut die Wiener Privatklinik ihre Position als eine der führenden Privatkrankenanstalten in Wien weiter aus. Der neue Südflügel der Klinik bietet modernste Ausstattung, neue Möglichkeiten in der Diagnostik und beste medizinische und pflegerische Versorgung für die Patienten in einer stilvollen Atmosphäre.
Seit 1995: Betreiber Wiener Privatklinik Betriebs-Ges.m.b.H. & Co.KG
Seit 1995 fungiert als Betreibergesellschaft die Wiener Privatklinik Betriebs-Ges.m.b.H. & Co.KG unter der Geschäftsführung von Prim. Dr. Walter Ebm und KommR Dipl.KH-Bw. Robert Nikolaus Winkler, MBA.
1987: Renovierung
1987 wurde das Gebäude grundlegend renoviert und gehört seither zu den exklusivsten Privatkliniken Europas.
1987: Erste Nierentransplantation in einem Wiener Privatspital
Ein Meilenstein in der Operationsgeschichte des Krankenhauses war eine Nierentransplantation im Jahre 1987, welche die erste überhaupt in einem Wiener Privatspital war.
1929: D.-Canning Childs-Stiftung
Am 19. September 1929 erwarb die angesehene amerikanische S.-Canning Childs-Stiftung die „Frauenheilanstalt des Sanatoriums Löw“. Das Sanatorium war in der Monarchie für seine moderne Entbindungsanstalt bekannt.
Der erste Direktor des Hauses war Dr. Alfred Edelmann. Der Gründer der Stiftung hieß Mister Childs, ein Mann polnisch-jüdischer Herkunft Namens Kindermann, der sich in Childs umbenannte, als er in die Vereinigten Staaten von Amerika auswanderte. Mündlichen Überlieferungen nach soll Mister Childs Dr. Edelmann bei einer Kur in Karlsbad kennen gelernt haben und von dessen Fähigkeiten derart beeindruckt gewesen sein, dass er dem Arzt die Position eines Spitaldirektors anbot. Die Schwerpunkte des „jungen“ Hauses lagen in den Bereichen Chirurgie, Innere Medizin und Urologie.
1871: Frauenheilanstalt des Sanatorium Löw
Der Name Dr. Anton Löw ist untrennbar mit der Geschichte der Wiener Privatklinik verbunden. Er wurde 1847 in Pressburg geboren und promovierte 1871 in Wien zum Doktor der Medizin. Dr. Anton Löw war ein außerordentlich erfolgreicher Arzt und stand auch einigen anderen Sanatorien, wie zum Beispiel in Purkersdorf bei Wien oder auch in der Mariannengasse, vor.