

Koloskopie Vorbereitung
Warum die Vorbereitung vor der Darmspiegelung entscheidend für ein korrektes Ergebnis ist
Ab dem 50. Lebensjahr sollte jeder eine Darmspiegelung als Routineuntersuchung durchführen lassen. Personen, in deren Familie Darmkrebs vorkommt, sowie Personen mit entzündlichen Darmerkrankungen sollten diese Vorsorgeuntersuchung, mit der Veränderungen oder Anomalien im Dickdarm und Mastdarm festgestellt werden können, früher durchführen lassen.
Die Koloskopie kann auch eine Behandlungsmethode sein, nicht nur eine Diagnose. Insbesondere können während der Untersuchung, falls erforderlich, Polypen im Dickdarm oder anderes abnormales Gewebe entfernt werden. Während der Koloskopie können auch Gewebeproben zur Analyse entnommen werden.
Was ist eine Koloskopie
„Die Koloskopie ist die wichtigste empfohlene Untersuchung zur Erkennung von Krankheiten im Dickdarm. Darüber hinaus ist sie die wichtigste Untersuchung zur Darmkrebsvorsorge.“
Dr. Camel Kopty, Facharzt für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Endoskopie und Hepatologie an der Wiener Privatklinik in Wien.
Ihr Arzt kann eine Darmspiegelung in folgenden Situationen empfehlen:
– Um gastrointestinale Anzeichen und Symptome zu untersuchen. Mit einer Darmspiegelung kann Ihr Arzt mögliche Ursachen von Bauchschmerzen, rektalen Blutungen, chronischer Verstopfung, chronischem Durchfall und anderen Darmproblemen abklären;
– zur Darmkrebsvorsorge. Wenn Sie über 50 sind und keine Risikofaktoren für Darmkrebs haben (außer dem Alter), kann Ihr Arzt eine Darmspiegelung alle 10 Jahre empfehlen. Manchmal sollte eine Darmspiegelung auch früher durchgeführt werden, um auf Darmkrebs zu untersuchen. „Wenn es eine familiäre Vorbelastung mit Darmkrebs gibt, wird empfohlen, die Untersuchung früher durchzuführen, ab einem Alter von 35 Jahren“, sagt Dr. Camel Kopty;
– eine Untersuchung auf Dickdarmpolypen. Wenn bei Ihnen schon einmal Polypen im Dickdarm entdeckt wurden, kann Ihr Arzt regelmäßige Wiederholungs-Koloskopien empfehlen, um weitere mögliche Polypen zu entdecken und zu entfernen. Die Entfernung von Polypen verringert das Risiko von Darmkrebs.
In manchen Situationen kann eine Rektoskopie (Untersuchung des Enddarms) oder eine Rektosigmoidoskopie (endoskopische Untersuchung des Enddarms und des unteren Dickdarms) ausreichend sein.
Für die Koloskopie ist eine spezielle Ausbildung erforderlich
Die Ernährung ist für die Vorbereitung auf die Koloskopie unerlässlich. 7 Tage vor der Untersuchung sollten Sie keine ballaststoffreichen Lebensmittel (Vollkorn, Obst, Hülsenfrüchte) zu sich nehmen. Zu vermeiden, um für die Koloskopie vorbereitet zu sein, sind insbesondere: Getreide, Salat und generell grünes Blattgemüse, Rote Bete, Rotkohl, Tomaten, Gurken, Weintrauben und Zitrusfrüchte.
Erlaubte Lebensmittel vor der Darmspiegelung
Vier Tage vor der Darmspiegelung können Sie die folgenden Lebensmittel in kleinen Mengen essen:
– Joghurt,
– pürierte Suppe,
– Hüttenkäse,
– mageres Fleisch, gekocht oder gegrillt,
– Weißbrot (ohne Körner).
Wann ist ein Einlauf erforderlich
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Darm vor der Darmspiegelung auf diese Weise entleeren:
Halten Sie am Tag vor der Untersuchung eine spezielle Diät ein. In der Regel können Sie am Vortag keine feste Nahrung zu sich nehmen. Trinken Sie nur klare Flüssigkeiten – reines Wasser, Tee und Kaffee ohne Milch oder Sahne, keine Brühe oder Tomatensaft und keine kohlensäurehaltigen Getränke. Vermeiden Sie während der Darmspiegelung rote Flüssigkeiten, die fälschlicherweise für Blut gehalten werden können. In einigen Fällen empfehlen die Ärzte, am Abend vor der Untersuchung nichts zu essen oder zu trinken.
Verabreichung von Abführmitteln. In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen die Einnahme eines Abführmittels empfehlen, entweder in Form von Tabletten oder in flüssiger Form. Nehmen Sie es in der Nacht vor dem Eingriff oder sowohl in der Nacht davor als auch am Morgen der Untersuchung ein.
Verwendung eines Einlaufsets. In manchen Fällen müssen Sie ein Klistier-Set verwenden, das ohne Rezept erhältlich ist. Ein Klistier wird entweder in der Nacht vor der Untersuchung oder ein paar Stunden vor der Untersuchung durchgeführt, um den Dickdarm zu entleeren. Dies ist im Allgemeinen nur für die Entleerung des unteren Dickdarms wirksam und wird in der Regel nicht als primäre Methode zur Entleerung des Dickdarms empfohlen.
Außerdem ist es notwendig, Ihren Arzt zu informieren, wenn Sie Medikamente einnehmen, da diese möglicherweise angepasst werden müssen.
Wie wird eine Darmspiegelung durchgeführt
Die Darmspiegelung wird in einer Klinik oder einem Krankenhaus im Beisein eines Facharztes und eines Anästhesisten durchgeführt, wenn der Eingriff unter Teil- oder Vollnarkose des Patienten erfolgt. Die Gesamtdauer des Eingriffs liegt zwischen 30 und 60 Minuten.
Bei der Darmspiegelung liegt der Patient auf der Seite und hat die Knie zur Brust gebeugt. Der Arzt führt dann ein dünnes Röhrchen in den Anus, durch den Enddarm und dann in den Dickdarm ein. Der Arzt dehnt das Volumen des Dickdarms mit Hilfe von Kohlendioxid aus, um ein deutlicheres Bild seiner Oberflächen zu erhalten.
Die Videokamera, mit der das Koloskop ausgestattet ist, gibt die Bilder des Dickdarms auf einem Monitor wieder und bietet die Möglichkeit, Aufnahmen zu machen.
Wenn der Patient eine Vollnarkose erhalten hat, ist er etwa eine Stunde nach Abschluss des Eingriffs wieder voll wach.
Darmspiegelung mit Anästhesie beseitigt Unannehmlichkeiten
Die Anästhesie für die Darmspiegelung erfolgt intravenös durch die Verabreichung von schmerzlindernden und entspannenden Substanzen. Es kann auch eine Vollnarkose oder eine tiefe Sedierung erfolgen, ebenfalls durch die intravenöse Verabreichung von Substanzen, die einen tiefen Schlaf auslösen.
Wenn Sie sich für eine Narkose entscheiden, dürfen Sie nach der Untersuchung kein Auto mehr fahren und sollten erst am nächsten Tag wieder aktiv werden.
Nach dem Eingriff können Sie sich einige Stunden lang aufgebläht oder aufgebläht fühlen, bis das gesamte Kohlendioxid aus dem Dickdarm entfernt ist. Spaziergänge können helfen, die Beschwerden zu lindern.
Lesen Sie hier die wichtigsten Mythen über Vollnarkose, Epidural- und Spinalanästhesie, die von Ihrem Anästhesisten entkräftet wurden.
Möglicherweise bemerken Sie beim ersten Stuhlgang nach dem Eingriff auch eine kleine Menge Blut. Normalerweise ist dies kein Grund zur Beunruhigung.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie weiterhin Blut oder Blutgerinnsel feststellen oder wenn Sie anhaltende Bauchschmerzen oder Fieber haben.
Koloskopie-Ergebnisse
Negatives Ergebnis
Eine Darmspiegelung gilt als negativ, wenn der Arzt keine Anomalien im Dickdarm findet.
In diesem Fall kann Ihnen eine erneute Darmspiegelung in einem Abstand von:
– 10 Jahre, wenn Sie ein durchschnittliches Darmkrebsrisiko haben – Sie haben außer dem Alter keine weiteren Risikofaktoren für Darmkrebs;
– 5 Jahre, wenn Sie eine Vorgeschichte von Dickdarmpolypen haben;
– 1 Jahr, wenn sich Stuhlreste im Dickdarm befanden, die eine vollständige Untersuchung des Dickdarms verhinderten.
Positives Ergebnis
Eine Koloskopie gilt als positiv, wenn der Arzt Polypen oder abnormales Gewebe im Dickdarm findet.
Die meisten Polypen sind nicht krebserregend, aber einige können eine Präkanzerose sein. Die bei der Koloskopie entfernten Polypen werden zur Analyse an ein immunhistochemisches Labor geschickt. Nur so kann festgestellt werden, ob es sich um Krebs, eine Präkanzerose oder eine Nicht-Krebserkrankung handelt.
Je nach Größe und Anzahl der Polypen kann eine häufigere Untersuchung erforderlich sein.
Findet der Arzt einen oder zwei Polypen im Dickdarm, die kleiner als 1 Zentimeter im Durchmesser sind, kann er eine Wiederholung der Darmspiegelung alle 5 bis 10 Jahre empfehlen, abhängig von anderen Risikofaktoren für Darmkrebs.
Eine weitere Darmspiegelung wird Ihnen früher empfohlen, wenn:
– Sie mehr als zwei Polypen haben;
– Sie einen Polypen haben, der größer als 1 Zentimeter ist;
– Sie Polypen im Dickdarm und Stuhlreste im Dickdarm haben, die eine vollständige Untersuchung des Dickdarms verhindern;
– Sie haben Polypen im Dickdarm mit bestimmten zellulären Merkmalen, die auf ein erhöhtes Krebsrisiko in der Zukunft hinweisen;
– Sie haben krebsartige Polypen in Ihrem Dickdarm.
Wenn Sie einen Polypen oder ein anderes abnormales Gewebe haben, das bei der Darmspiegelung nicht entfernt werden konnte, kann Ihr Arzt empfehlen, das Verfahren bei einem Gastroenterologen zu wiederholen, der Erfahrung mit der Entfernung großer Polypen hat, aber auch eine Operation kann notwendig sein.
Ist eine virtuelle Darmspiegelung sinnvoll?
„Nur eine echte Darmspiegelung, die physisch im Krankenhaus/ in der Klinik durchgeführt wird, ist eine qualitativ hochwertige Untersuchung, die uns wirklich hilft, eine Diagnose zu stellen. Die virtuelle Koloskopie wird nicht empfohlen.“
Dr. Camel Kopty, Innere Medizin
Die virtuelle Koloskopie wird mit Hilfe einer abdominalen Computertomographie (CT) durchgeführt. Ein spezielles CT-Computerprogramm ermöglicht die 3D-Rekonstruktion der aufgenommenen Bilder, so dass sie einer herkömmlichen Darmspiegelung ähneln. Die virtuelle Koloskopie wird jedoch nicht als primäre Methode zur Untersuchung des Dickdarms empfohlen. Sie wird nur in Situationen durchgeführt, in denen eine Koloskopie nicht möglich ist oder wenn die Koloskopie unvollständige Ergebnisse geliefert hat.
Die Wiener Privatklinik ist eine der größten Privatklinik in ganz Österreich! Für uns spricht unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wie Radiologie, Pathologie, Chirurgie, Dermatologie in Wien, medizinische Onkologie und Strahlentherapie!
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über Darmspiegelung Vorbereitung und Koloskopie Vorbereitung! Wir stehen jederzeit Verfügung zu weiteren Informationen rund um das Thema Koloskopie Vorbereitung und Darmspiegelung Vorbereitung!
FAQs zum Thema Koloskopie Vorbereitung
Was muss ich bei der Vorbereitung auf eine Darmspiegelung beachten?
Die Vorbereitung auf eine Darmspiegelung ist entscheidend für ein aussagekräftiges Untersuchungsergebnis. Ziel ist es, den Darm vollständig zu entleeren, damit die Schleimhaut gut sichtbar ist. Wichtig ist zunächst, alle Anweisungen Ihres Arztes genau zu befolgen. In der Regel beginnt die Vorbereitung zwei bis drei Tage vor dem Termin. Dazu gehört eine Umstellung auf leicht verdauliche, ballaststoffarme Kost – etwa Weißbrot, Reis, Brühe oder Joghurt. Ab dem Vortag erfolgt dann die Einnahme eines Abführmittels, meist kombiniert mit einer großen Menge klarer Flüssigkeit. Während dieser Zeit sollten Sie keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen. Auch bestimmte Medikamente müssen eventuell pausiert oder angepasst werden. Klären Sie dies rechtzeitig mit Ihrem Arzt. Eine unzureichende Vorbereitung kann dazu führen, dass die Untersuchung wiederholt werden muss. Mit guter Vorbereitung ermöglichen Sie eine sichere, schnelle und gründliche Koloskopie.
Wie sieht der genaue Ablauf der Koloskopie Vorbereitung aus?
Die Koloskopie Vorbereitung erfolgt in mehreren Schritten und beginnt meist zwei bis drei Tage vor dem Untersuchungstermin. Zunächst stellt man die Ernährung um: ballaststoffreiche und schwer verdauliche Speisen wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte oder rohes Gemüse sollten vermieden werden. Am Vortag der Darmspiegelung dürfen Sie in der Regel nur noch klare Flüssigkeiten zu sich nehmen – zum Beispiel Wasser, Tee, klare Brühe oder verdünnte Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch. Der wichtigste Teil ist jedoch die Einnahme eines Abführmittels, meist in Form eines Trinkpräparats, das nach einem exakten Zeitplan eingenommen wird. Dieses Mittel sorgt dafür, dass der gesamte Darm entleert wird. Das kann mit häufigem Stuhlgang und auch etwas Unwohlsein verbunden sein, ist aber notwendig für eine erfolgreiche Untersuchung. Viele Patienten empfinden es als hilfreich, sich während der Vorbereitung in der Nähe einer Toilette aufzuhalten und sich körperlich zu schonen.
Welche Ernährung wird vor einer Darmspiegelung empfohlen?
Eine angepasste Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der Darmspiegelung Vorbereitung. Zwei bis drei Tage vor der Koloskopie sollten ballaststoffreiche Lebensmittel weggelassen werden. Stattdessen empfiehlt sich eine leicht verdauliche, „schlackenarme“ Kost. Zu den geeigneten Lebensmitteln gehören:
- Weißbrot oder Toast ohne Körner
- Helles Fleisch oder Fisch (gegart, nicht gebraten)
- Gekochter Reis, Nudeln oder Kartoffeln
- Naturjoghurt, Quark oder Käse
- Gekochtes, geschältes Gemüse (z. B. Karotten)
Am Vortag der Untersuchung wird meist eine klare Flüssigdiät empfohlen. Das bedeutet: Keine feste Nahrung mehr, sondern nur klare Flüssigkeiten wie Brühe, Wasser, Tee oder Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch. Milch und kohlensäurehaltige Getränke sind zu vermeiden. Diese Ernährung trägt dazu bei, dass der Darm leichter gereinigt werden kann und reduziert das Risiko, dass Reste die Sicht bei der Untersuchung behindern.
Wann und wie beginne ich mit der Abführlösung zur Darmreinigung?
Die Einnahme der Abführlösung beginnt in der Regel am Nachmittag oder Abend vor dem Untersuchungstag – je nach Uhrzeit der Koloskopie auch am frühen Morgen des Untersuchungstags selbst (Split-Dosierung). Sie erhalten vom Arzt ein genaues Schema, wann und wie viel der Lösung eingenommen werden soll. Die Trinklösung wird über einen Zeitraum von mehreren Stunden verteilt und sorgt für eine vollständige Entleerung des Darms. Trinken Sie dazu zusätzlich klare Flüssigkeit, mindestens 2–3 Liter, um Austrocknung zu vermeiden. Wichtig ist, die Lösung nicht zu schnell zu trinken, sondern in kleinen Portionen über die vorgegebene Zeit. Der Effekt tritt meist nach 1–2 Stunden ein. Planen Sie ausreichend Zeit ein, da häufige Toilettengänge notwendig sind. Halten Sie sich in Toilettennähe auf, und schonen Sie sich während dieser Phase. Der Darm muss am Ende völlig sauber sein – nur so ist eine genaue und sichere Untersuchung möglich.
Was sollte ich am Tag der Koloskopie vermeiden oder besonders beachten?
Am Tag der Darmspiegelung gelten einige wichtige Regeln, um die Sicherheit der Untersuchung zu gewährleisten. Zunächst sollten Sie nüchtern erscheinen, das heißt: keine feste Nahrung, keine Milchprodukte und nur klare Flüssigkeiten bis einige Stunden vor dem Termin (je nach Vorgabe der Klinik). Auch die Einnahme von Medikamenten sollte mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden – insbesondere Blutverdünner, Diabetes-Medikamente oder blutdrucksenkende Mittel. Nach der Untersuchung, vor allem wenn eine Sedierung erfolgt, dürfen Sie nicht selbst Auto fahren oder Maschinen bedienen. Planen Sie also unbedingt eine Begleitperson ein, die Sie abholt. Auch körperliche Anstrengung oder wichtige Entscheidungen sollten am Untersuchungstag vermieden werden. Viele Patienten berichten, dass sie sich nach der Koloskopie müde oder benommen fühlen – das ist normal und vergeht meist nach einigen Stunden. Tragen Sie am besten bequeme Kleidung und bringen Sie ggf. Wechselsachen mit, falls es während der Vorbereitung zu kleinen Unfällen kam.
Gibt es Unterschiede in der Vorbereitung für eine Koloskopie bei sedierungspflichtigen Patienten?
Ja, wenn bei der Koloskopie eine Sedierung (Beruhigungsspritze oder Kurznarkose) vorgesehen ist, gelten einige zusätzliche Hinweise für die Vorbereitung. Patienten, die eine Sedierung erhalten, müssen streng nüchtern sein – meist mindestens sechs Stunden vor dem Eingriff keine Nahrung und zwei Stunden vor dem Eingriff keine Flüssigkeit mehr. Dies minimiert das Risiko von Komplikationen wie Erbrechen während der Sedierung. Zusätzlich:
- Sie dürfen nach der Sedierung nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen
- Eine Begleitperson ist zwingend erforderlich
- Der restliche Tag sollte zur Erholung genutzt werden
- Wichtige Entscheidungen oder Arbeitstermine sollten verschoben werden
Informieren Sie den Arzt im Vorfeld über bestehende Vorerkrankungen, Allergien oder Medikamente. Besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Einnahme von Blutverdünnern ist eine genaue Abstimmung notwendig. Die Sedierung selbst verläuft in der Regel problemlos – aber nur, wenn die Vorbereitung medizinisch korrekt durchgeführt wurde.
Ähnliche Artikel