Physikalische Therapie

Das Kompetenzzentrum für osteopathische Medizin und konservative Wirbelsäulenbehandlung, Physikalische Therapie und Rehabilitation in der Wiener Privatklinik bietet ein breites Leistungsspektrum in den Bereichen physikalische Therapie, Physiotherapie, Osteopathie, Massagen und postoperative Mobilisation. Unser Ziel ist klar: Schmerzen lindern, Beweglichkeit fördern und eine rasche Genesung nach Eingriffen ermöglichen – für Ihre Lebensqualität.

Prim. Dr. Andreas Kainz

„Moderne Physikalische Medizin ist weit mehr als Reha – sie ist integraler Bestandteil komplexer Therapiekonzepte. Unser Ziel: evidenzbasierte Methoden, individuelle Behandlungspläne und ein nachhaltiger Beitrag zur Genesung.“

Ganzheitliche Therapien und Massagen

Akupunktmassage

Die Akupunktmassage kombiniert manuelle Therapie und traditionelle chinesische Medizin (TCM). Die Behandlung erfolgt durch Massage von Meridianen und Akupunkturpunkten mit einem Metallstäbchen mit dem Ziel, einen gestörten Energiefluss im Körper auszugleichen, indem Energie von „starken“ zu „schwachen“ Bereichen übertragen wird. Sie wird u.a. bei Muskelverspannungen, Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden, rheumatischen Erkrankungen, Migräne, Magen-Darm-Problemen u.v.m. eingesetzt.

Cranio-Sakrale-Therapie

Cranio-Sacral-Therapie, ein Teilbereich der Osteopathie, ist eine sanfte Methode, bei der durch Abtasten des Schädelknochens die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und Blockaden gelöst werden. Cranio-Sacral-Therapie wirkt sehr beruhigend und wird u.a. bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, chronischen Schmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus und auch bei psychischen Beschwerden wie Angst und Depressionen angewendet.

Fußreflexzonenmassage

Bei der Fußreflexzonenmassage werden bestimmte Fußzonen, die mit bestimmten inneren Organen oder Körperregionen verbunden sind, durch gezielte Drucktechniken bearbeitet. Der Körper wird harmonisiert, überreizte Zonen werden beruhigt und erschlaffte Zonen aktiviert. Anwendungsgebiete sind u.a. Migräne, Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden, Asthma.

Heilmassage

Die Heilmassage ist eine der ältesten Heilmethoden, bei der Haut, Muskulatur und Bindegewebe durch gezielte Massagegriffe unterschiedlicher Intensität behandelt werden. Die Heilmassage wirkt durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und entspannend und wohltuend u.a. bei Verspannungen, Beschwerden an der Wirbelsäule, Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen, Verdauungsstörungen oder psychischen Beschwerden wie Stress und Depressionen.

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist besonders wirksam bei Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen sowie bei lymphatischen Ödemen und rheumatischen Erkrankungen, da sie das Gewebe lockert, die Lymphknoten aktiviert und den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe fördert.

Shiatsu

Shiatsu ist eine japanische Körpertherapie, die auf dem Meridiansystem der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) basiert und eine Balance der Lebensenergie anstrebt. Die Therapeutin bzw. der Therapeut arbeitet dabei mit dem Körpergewicht und verwendet neben Fingern auch Ellbogen und Knie, um tiefe Entspannung zu erzielen.

Bewegungs- und Funktionstherapien

Atemtherapie

Atemtherapie umfasst unterschiedliche Ansätze und Konzepte, etwa die klinische Atemtherapie zur Behandlung von Lungen- und Stimmapparat-Erkrankungen sowie Atemtraining zur Verbesserung der Lungenkapazität oder ganzheitlich entspannungsfördernde Atemtechniken, die auch als psychotherapeutische Maßnahme eingesetzt wird. Das Ziel ist, die Lungenfunktion zu stärken, insbesondere bei Erkrankungen wie Asthma oder chronischer Bronchitis, oder den gesamten Körper zu entspannen und zu harmonisieren.

Heilgymnastik

Durch krankengymnastische Bewegungsübungen soll die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit bei Patient:innen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen durch Krankheit, Unfall oder Fehlhaltung wiederhergestellt werden oder erhalten bleiben. Sie hilft, Schmerzen zu lindern, gesunde Bewegungsabläufe zu fördern, die Muskulatur zu trainieren und Dysbalancen der Muskulatur auszugleichen. Besonders bei Kindern kann sie die physiologische Entwicklung unterstützen. Heilgymnastik fördert die Selbstheilungskräfte des Körpers und hilft, den Heilungsprozess aktiv zu unterstützen.

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparats wie Blockaden in der Wirbelsäule, Gelenke oder Muskeln. Durch gezielte Handgriffe wird die Beweglichkeit von Gelenken verbessert und Schmerzen gelindert. Zunächst werden Wirbelsäule und Gelenke auf ihre Beweglichkeit geprüft, anschließend können Blockaden durch sanfte, mobilisierende Dehnungen oder kräftige, manipulative Bewegungen behandelt werden.

Medizinische Trainingstherapie

Die medizinische Trainingstherapie ist besonders hilfreich bei chronischen Erkrankungen wie Arterienerkrankungen, Problemen mit der Wirbelsäule oder nach Operationen zur Rehabilitation. Beim Training werden meist Schwerpunkte gesetzt, wie z.B. Mobilisation, Stabilisation, Funktionstraining oder Belastungstraining. Ziel ist es, Kraft, Koordination, Flexibilität oder Ausdauer langfristig zu verbessern.

Nervenmobilisation

Die Nervenmobilisation, eine Technik der manuellen Therapie, wird v.a. bei Schmerzen wie Ischiasschmerz, Bandscheibenvorfall oder Karpaltunnelsyndrom angewendet. Sie verbessert die Gleitfähigkeit und Blutversorgung der Nerven und reduziert dadurch Schmerzen.

Osteopathie

Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Behandlungsmethode, bei der mit feinfühligem Tastsinn Spannungen, Blockaden und Bewegungseinschränkungen im Körper aufgespürt und gelöst werden. Ziel ist es, die Selbstregulation des Körpers zu fördern, Funktionsstörungen zu beheben und das körperliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
Behandelt wird mit sanften Techniken an Muskeln, Faszien, Gelenken und Organen. Die Osteopathie wird u. a. eingesetzt bei Beschwerden des Bewegungsapparates, Verdauungsproblemen, Spannungskopfschmerzen, funktionellen Störungen sowie stressbedingten Symptomen.

Physiotherapie

Physiotherapie kann durch gezielte Übungen bei akuten oder chronischen Beschwerden oder nach Verletzungen helfen, die Beweglichkeit, Muskelkraft, Koordination und das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen. Außerdem unterstützt sie die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Nach einer umfassenden Untersuchung und Diagnose wird für die Patientin bzw. den Patienten ein individueller Trainingsplan erstellt.

Therapie mit physikalischen Reizen

Elektrotherapie

Bei der Elektrotherapie wird elektrischer Strom zur Behandlung von Schmerzen, Muskel- und Gelenkfunktionsstörungen sowie zur Verbesserung der Gewebedurchblutung eingesetzt. Dabei kommen unterschiedliche Stromarten wie Galvanisation, Reizstrom und Hochfrequenztherapie zur Anwendung. Elektrotherapie wird häufig in Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt und ist besonders bei Ischialgien, Zervikalgien, Muskelverspannungen, Arthrosen und anderen Beschwerden hilfreich.

Kryotherapie

Bei der Kryotherapie werden Kältebehandlungen zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt. Sie umfasst lokale Anwendungen mit Eisbeutel oder Kältegel sowie Ganzkörper-Kältebehandlungen bei Minusgraden in einer Kältekammer. Die Kälte fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und hat eine abschwellende Wirkung und wirkt vor allem wohltuend bei Schwellungen oder schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates oder der Gelenke. Anwendungen werden in der Regel auf 10–15 Minuten begrenzt, um Unterkühlung zu vermeiden.

Moorbehandlung

Moorbäder, die mit Badetorf vermischt sind, halten den Körper warm und unterstützen das Immunsystem, fördern den Stoffwechsel und entspannen die Muskulatur. Moorbehandlungen als Voll- oder Teilbad sind besonders bei Arthrose, Osteoporose, Rheuma und gynäkologischen Beschwerden hilfreich.

Thermotherapie

Thermotherapie nutzt Wärme zur Behandlung von Schmerzen, Verspannungen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats. Besonders effektiv ist sie bei chronischen Gelenkerkrankungen und Wirbelsäulenleiden. Eine einfache Form ist die “heiße Rolle”, bei der ein Tuch mit heißem Wasser auf schmerzhafte Bereiche gelegt wird, um die Beschwerden zu lindern und die Muskulatur zu entspannen.

Diese therapeutischen Dienstleistungen sind nur im Rahmen eines stationären Aufenthalts in der Wiener Privatklinik verfügbar, um Ihnen während Ihres Aufenthalts eine umfassende Betreuung und Therapie auf höchstem Niveau zu bieten. Für weitere Informationen zu einem stationären Aufenthalt und den damit verbundenen Vorteilen, besuchen Sie bitte unsere Seite Stationärer Aufenthalt in der Wiener Privatklinik.

Unsere Fachärzt:innen für Physikalische Therapie an der WPK

wpk team andreas kainz

Prim. Dr. Andreas Kainz D.O.

Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation, Chiropraktik, Osteopathie

zum Profil
wpk doctor albrecht michaela

OA Dr. Michaela Albrecht MMSc

Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation, Osteopathie, Sportmedizin

zum Profil
wpk doctor anna warlamides

Dr. Anna Warlamides

Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation, Osteopathie

zum Profil
+43 140180-0
ordinationszentrum@wpk.at