
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen in Europa. An der Wiener Privatklinik (WPK) bieten wir Ihnen modernste kardiologische Diagnostik und Therapie auf internationalem Spitzenniveau – mit einem klaren Ziel: Ihre Herzgesundheit langfristig zu sichern.
Als eine der führenden Privatkliniken Österreichs verbindet die WPK medizinische Exzellenz mit individueller Betreuung. Unser Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Medizin vereint Kardiolog:innen, Internist:innen, Radiolog:innen und Chirurg:innen unter einem Dach und sorgt so für eine interdisziplinäre, ganzheitliche Behandlung.
Teilgebiete der Kardiologie
Die Natur der Arbeit erfordert oft die Entwicklung von Unterspezialitäten für Kardiologen. Da es sich um ein sehr komplexes Fachgebiet handelt, gibt es eine Vielzahl von Spezifikationen. Beispiele wären:
– Interventionelle Kardiologie
– Angeborene Herzkrankheiten bei Erwachsenen
– kardiale Bildgebung
– Herzinsuffizienz einschließlich Herztransplantation und unterstützende Geräte
Die Kardiologie ist eines der medizinischen Gebiete, die sich am meisten weiterentwickeln, d.h. es entstehen immer mehr Spezialisierungen und Subspezialisierungen. Dazu gehören vererbte Herzerkrankungen, Kardio-Onkologie und interventionelle Klappentherapie.
Unsere kardiologischen Schwerpunkte an der Wiener Privatklinik
Im Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Medizin an der Wiener Privatklinik behandeln wir einige sehr häufige Herzfehler und Erkrankungen.
Koronare Herzkrankheit
Als weltweit häufigste Herzerkrankung erfordert die koronare Herzkrankheit eine individuelle Therapieplanung. Die Behandlung ist sehr komplex und vielfältig und umfasst neben der medikamentösen Behandlung auch verschiedene chirurgische Verfahren, wie die bekannte Bypass-Operation und die minimal-invasive Ballondilatation, heutzutage verbunden mit dem Einsatz eines Stents. Wir bieten eine umfassende Diagnostik mittels Belastungs-EKG, CT-Angiographie und Herzkatheter sowie moderne Verfahren wie Ballondilatation und Stent-Implantation.
Herzinsuffizienz
Unter Herzinsuffizienz (Herzfehler, Herzschwäche) versteht man die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge in den Vorhöfen ohne Druckanstieg zu pumpen. Eine Herzschwäche (akut oder chronisch) bleibt oft lange unerkannt.
Die akute Herzinsuffizienz entwickelt sich innerhalb von Stunden durch Herzrhythmusstörungen oder Arrhythmie, mechanische Behinderung der Kammerfüllung, Herzklappenfehler, akute Herzmuskelentzündungen oder Lungenembolien.
Im Vergleich dazu entwickelt sich die chronische Herzinsuffizienz über Monate oder Jahre. Dies verbunden mit dem häufigen Fehlen spürbarer Symptome, weil der Organismus die Unterversorgung durch Beschleunigung des Herzschlags, Verdickung des Herzmuskels, Verengung der Blutgefäße oder Vergrößerung des Blutvolumens ausgleicht.
An der WPK bieten wir eine umfassende Abklärung inkl. MRT, Blutanalysen und Echokardiographie. Die Therapie erfolgt individuell – medikamentös, interventionell oder chirurgisch und an der WPK immer interdisziplinär.
Herzrhythmusstörungen
Vorhofflimmern, Extrasystolen oder Kammerflimmern: Dabei handelt es sich um Störungen der normalen Herzfrequenz, die durch unregelmäßige Erregungsleitungsvorgänge im Herzmuskel verursacht werden. Die Ursachen hierfür können sowohl angeboren als auch erworben sein.
Nicht jede Rhythmusstörung ist lebensbedrohlich, aber viele sind behandlungsbedürftig. Das EKG (Elektrokardiogramm), insbesondere das Langzeit-EKG, ist besonders hilfreich, um die verschiedenen Arten und Formen von Herzrhythmusstörungen zu erkennen. In Zweifelsfällen kann eine sogenannte elektrophysiologische Untersuchung notwendig sein. Nicht alle Herzrhythmusstörungen bedürfen einer Therapie. Wenn eine Behandlung indiziert ist, erfolgt diese mit herzfrequenzregulierenden und stabilisierenden Medikamenten, durch die Implantation eines Herzschrittmachers oder eines implantierbaren Defibrillators (AICD), durch Herzkatheter- oder Bypass-Operationen.
So verläuft Ihre kardiologische Behandlung an der WPK
- Erstuntersuchung: Anamnese, EKG, Blutuntersuchungen, Bildgebung
- Diagnostik: Belastungstests, Langzeit-EKG, MRT, CT, Angiographie
- Therapieplanung: interdisziplinäre Fallbesprechung und individuelle Therapie
- Behandlung: medikamentös, interventionell, chirurgisch
- Nachsorge: Kontrolltermine, Lifestyle-Beratung, Rehabilitation
Warum zur Kardiologie an der Wiener Privatklinik?
- Modernste Ausstattung und Technologien (MRT, CT, Katheterlabor)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit für ganzheitliche Behandlung
- Rasche Termine ohne lange Wartezeit
- Internationale Patient:innenbetreuung (30+ Sprachen)
- Individuelle Betreuung durch führende Spezialist:innen
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Kardiologie?
Das medizinische Fachgebiet Kardiologie ist bekannt als ein Teil der Inneren Medizin, der sich auf Krankheiten und Störungen im Zusammenhang mit dem Herzen konzentriert. Die Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen wie Herzfehler, Arterienerkrankungen im Zusammenhang mit dem Herzen, Herzversagen und vieles mehr fasst den Umfang der Kardiologie zusammen.
Die Kardiologie umfasst mehrere Subspezialitäten wie die Echokardiographie, die Nuklearkardiologie und die interventionelle Kardiologie.
Zu den Subspezialitäten der Kardiologie gehören die kardiale Elektrophysiologie, die Echokardiographie, die interventionelle Kardiologie und die Nuklearkardiologie.
Es gibt eine Reihe von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, die unter dem Gebiet der Kardiologie behandelt und untersucht werden. Dazu gehören das akute Koronarsyndrom, Angina pectoris, Atherosklerose, koronare Herzkrankheit und Restenose.
Im Bereich der Kardiologie werden typischerweise eine Reihe von Geräten verwendet, wie z. B. verschiedene Arten von Ballons und Defibrillatoren, ein Herzschrittmacher und ein Stethoskop. Auch Kunstherzen werden im Bereich der Kardiologie eingesetzt und untersucht.
Wann sollte man zum Kardiologen?
Bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot, starkem Herzklopfen oder nach familiärer Vorbelastung ist eine kardiologische Abklärung ratsam.
Was ist die Arbeit eines Kardiologen?
Die Patienten, die Kardiologen behandeln und diagnostizieren, sind meist erwachsene Patienten mit einer Reihe von möglichen unterschiedlichen Erkrankungen wie:
- Angina pectoris (Brustschmerzen, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht werden)
- Herzrhythmusstörungen, z.B. Vorhofflimmern (unregelmäßiger Herzschlag)
- Kardiomyopathie (Erkrankung des Herzmuskels) mit Herzinsuffizienz einschließlich Lungen
- Ödeme (Flüssigkeitsansammlungen)
- Koronarthrombose oder Myokardinfarkt (Herzinfarkt) oft in Verbindung mit Bluthochdruck und hohem Cholesterinspiegel
- Erkrankungen der Arterien (Atherosklerose, Arteriitis, Atherome)
Die landläufige Meinung ist, dass sich die Kardiologie und die Kardiologen auf die Verbesserung der Überlebensraten und die Wiedergewinnung der Lebensqualität nach Herzkrankheiten, -störungen oder -versagen konzentrieren, aber sie umfasst einen viel vielfältigeren Bereich.
Auch die Prävention und der Verlauf der Erkrankung spielen eine ähnliche Rolle und haben einen sehr hohen Stellenwert.
Wie finde ich den besten Kardiologen in Wien?
Achten Sie auf Spezialisierung, Erfahrung, Ausstattung der Ordination sowie interdisziplinäre Vernetzung. Die WPK vereint renommierte Kardiolog:innen unter einem Dach.
Was sind die wichtigsten Leistungen eines Kardiologen in Wien?
Diagnostik und Behandlung von Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit, Rhythmusstörungen sowie kardiovaskulärer Prävention. Auch invasive Eingriffe und Nachsorge sind zentrale Bestandteile.
Welche Qualifikationen sollte der beste Kardiologe in Wien haben?
Eine Facharztausbildung in Innerer Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie sowie Weiterbildungen in Bereichen wie interventionelle Kardiologie, Bildgebung oder Elektrophysiologie.
Was unterscheidet einen privaten Kardiologen in Wien von einem öffentlichen?
Privatkardiolog:innen bieten oft schneller Termine, mehr Zeit für Gespräche, Zugang zu modernster Diagnostik und individuelle Betreuung.
Wie kann ich einen Kardiologen in Wien privat konsultieren und was sind die Vorteile?
Einfach telefonisch oder online einen Termin vereinbaren. Vorteile: kurze Wartezeit, umfangreiche Diagnostik vor Ort, enge Betreuung durch spezialisierte Teams.
Wie viel kostet die Konsultation eines privaten Kardiologen in Wien?
Die Kosten beginnen bei ca. 150 € für eine Erstordination. Diagnostik und Eingriffe werden je nach Aufwand verrechnet. Gerne erstellen wir einen transparenten Kostenplan.