WPK Sportmedizin Wien

Kardiovaskuläre Medizin

Das Kompetenzzentrum für kardiovaskuläre Medizin der Wiener Privatklinik ist auf die Diagnose und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen spezialisiert. Mit innovativer Technologie und einem hochmodernen Katheterlabor bieten wir Ihnen kardiovaskuläre Medizin auf höchstem Niveau.

Ihre Top-Adresse für die minimalinvasive Diagnose und Therapie von Gefäßerkrankungen

Die Wiener Privatklinik ist spezialisiert auf die moderne, minimalinvasive Abklärung und Behandlung von Herzkranzgefäßerkrankungen. Mithilfe innovativer Katheterverfahren lassen sich Engstellen präzise diagnostizieren – und bei Bedarf unmittelbar durch das Einsetzen von Stents behandeln. Das ermöglicht eine besonders schonende Therapie mit kurzer Erholungszeit und hohem Sicherheitsstandard.

Unterstützt wird diese Versorgung durch eine hochmoderne Angiographieanlage, die Eingriffe an Herz und Gefäßen mit maximaler Präzision erlaubt. Ergänzt wird das Angebot durch das WPK Radiology Center, wo innovative Bildgebungsverfahren – wie Multi-Slice-CT und MRT – zum Einsatz kommen, etwa für die nicht-invasive Darstellung von Koronararterien mittels CT-Angiographie.

WPK High Tech Diagnostik

Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen

Präzise Untersuchungsmethoden wie EKG, Herzecho und Herzkatheter ermöglichen eine exakte Diagnostik bei Herzerkrankungen, während minimalinvasive Eingriffe wie die Implantation von Stents oder Bypass-Operationen optimale Therapiemöglichkeiten bieten. Dank interdisziplinärer Zusammenarbeit garantiert die Wiener Privatklinik Herzpatient:innen eine individuelle Versorgung und höchste medizinische Expertise. Mehr lesen

WPK diagnose behandlung
WPK Weidenauer

Dr. David Weidenauer

„Vorsorge steht bei uns an erster Stelle – weil Herzgesundheit früh beginnt. Durch gezielte Diagnostik und persönliche Begleitung möchten wir nicht nur akute Erkrankungen behandeln, sondern langfristig die Lebensqualität unserer Patient:innen sichern.“

Diagnose von Gefäßerkrankungen

Gefäßerkrankungen umfassen alle pathologischen Veränderungen der Blut- und Lymphgefäße. Sie können verschiedene Ursachen haben, unterschiedliche Erscheinungsformen zeigen und gefährliche Folgen mit sich bringen. Zur Diagnose von Gefäßerkrankungen kommen folgende schmerzlose Untersuchungsmethoden zum Einsatz:

  • Angiographie: Die Angiographie ist eine der häufigsten Untersuchungen für Gefäße. Sie wird angewendet, um die Blut- und Lymphgefäße darzustellen. Dies erfolgt meist durch das Einbringen eines Kontrastmittels in das zu untersuchende Gefäß, gefolgt von einer Röntgenaufnahme, um detaillierte Bilder der Gefäßstruktur zu erhalten.
  • Koronarangiographie: Die Koronarangiographie ist eine spezielle Form der Angiographie für die Untersuchung der Herzkranzgefäße. Dabei werden Verengungen oder Blockaden in den Koronararterien erkannt, die zur koronaren Herzkrankheit führen können.
  • Venöse Angiographie: Die venöse Angiographie (Phlebographie) findet vor allem bei Venenproblemen im Unterschenkel Anwendung. Dabei werden Verengungen, Verstopfungen oder andere Auffälligkeiten in den Venen sichtbar gemacht. Die Phlebographie kommt bei der Diagnose von Krampfadern oder tiefen Venenthrombosen zum Einsatz.
Mehr lesen
WPK Sportmedizinische Untersuchungen

Behandlung von Gefäßkrankheiten

Gefäßerkrankungen betreffen Arterien, Venen oder Lymphgefäße. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen:

  • Arterielle Gefäßerkrankungen: In etwa 90 % der Fälle handelt es sich um eine Arteriosklerose, bei der es zu Verengungen (Stenosen), Verschlüssen oder Aneurysmen kommen kann. Betroffen sind oft die Beinarterien (periphere arterielle Verschlusskrankheit – PAVK), die Halsschlagader (Carotisstenose) oder die Nierenarterien.
  • Venenerkrankungen: Häufige venöse Erkrankungen sind Krampfadern, Thrombophlebitis, chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) oder tiefe Venenthrombosen (TVT).
  • Lymphgefäßerkrankungen: Erkrankungen des Lymphsystems sind u.a. Lymphödem und Lymphangitis.
  • Gefäßmissbildungen (Angiodysplasien): Dabei handelt es sich um komplexe Fehlbildungen der Gefäße, die zu unterschiedlichen Symptomen führen können.

Zur Behandlung von Gefäßerkrankungen stehen neben medikamentösen Therapien auch chirurgische Verfahren wie die Bypass-Operation oder die minimalinvasive Ballondilatation zur Verfügung. Die Wiener Privatklinik nutzt ihre interdisziplinäre Stärke, um Gefäßerkrankungen mit Expertise aus verschiedenen Fachbereichen wie Angiologie, Kardiologie, Neurologie und Dermatologie umfassend zu behandeln.

Unsere Fachärzt:innen für Kardiologie an der WPK

wpk doctor harald gabriel

Ass.-Prof. Dr. Harald Gabriel

Innere Medizin, Kardiologie, Sportmedizin

zum Profil
WPK Weidenauer

Dr. Med. David Weidenauer

Innere Medizin, Kardiologie

zum Profil
wpk doctor michael winkler

OA Dr. Michael Winkler

Innere Medizin, Kardiologie

zum Profil
wpk blog koopp christoph

Univ.-Prof. Dr. Christoph W. Kopp

Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie

zum Profil
wpk doctor gerald maurer

Univ.-Prof. Dr. Gerald Maurer

Innere Medizin, Kardiologie

zum Profil
wpk doctor martin schillinger

Univ.-Prof. Dr. Martin Schillinger

Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie

zum Profil
wpk doctor wolfram reiterer

Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Reiterer

Innere Medizin, Intensivmedizin, Kardiologie, Sportmedizin

zum Profil
wpk doctor herwig schmidinger

Univ.-Prof. OA Dr. Herwig Schmidinger

Innere Medizin, Kardiologie

zum Profil
+43 140180-0
ordinationszentrum@wpk.at