Fragen zum Datenschutz
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@wpk.at oder unter der Telefonnummer: +43140180-0
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung (DSGVO – Datenschutzgrundverordnung, TKG – Telekommunikationsgesetz, DSG – Datenschutzgesetz, DSFA-V – Datenschutzfolgeabschätzung-Verordnung, DSFA-AV – Datenschutzfolgeabschätzung-Ausnahmeverordnung) In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Funktionelle und unbedingt notwendige Cookies werden benötigt dass die Website korrekt funktioniert und können nicht abgeschaltet werden. Um Ihnen Informationen bestmöglich anzeigen zu können, bitten wir bei Cookies für Statistik, Präferenzen und Marketing um Ihre Zustimmung – diese können aber bei Aufruf der Website jederzeit deaktiviert werden.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E- Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Bitte verwenden Sie hierfür die E-Mail- Adresse info@wpk.at
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: marketing@wpk.at oder benutzen Sie den Abmeldelink in jedem unserer Newsletter.
Erhebung von Zugriffsdaten
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Näheres können Sie hier nachlesen: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/attachment/872132/Trans-Atlantic%20Data%20Privacy%20Framework.pdf).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP- Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Einsatz des Meta-Pixels
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots setzen wir das sog. Meta-Pixel ein. Dieses Tool wird vom Unternehmen Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben – ehemals bekannt als Facebook.
Das Meta-Pixel ermöglicht es uns, Besucher:innen unserer Website bestimmten Zielgruppen auf Facebook bzw. Instagram (Meta Ads) zuzuordnen und ihnen so interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Zudem können wir die Wirksamkeit unserer Kampagnen nachvollziehen (z. B. ob Nutzer:innen nach dem Klick auf eine Anzeige eine bestimmte Aktion auf unserer Website ausgeführt haben – sogenannte „Conversions“).
Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (TADPF) zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenübertragung in die USA. Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/
Custom Audiences und Datenabgleich
Im Rahmen von „Custom Audiences from File“ kann es vorkommen, dass wir verschlüsselte Daten (z. B. E-Mail-Adressen von Newsletter-Abonnent:innen) an Meta übermitteln, um gezielt Nutzer:innen mit passender Werbung zu erreichen. Der Upload erfolgt ausschließlich verschlüsselt und dient lediglich der zielgenauen Ansprache auf Meta-Plattformen.
Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeiten
Die durch das Pixel erhobenen Daten sind für uns anonym und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Eine Zuordnung zu Ihrem Facebook-/Instagram-Profil durch Meta ist jedoch möglich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://www.facebook.com/policy.php
Sie können der Datenerfassung durch das Meta-Pixel jederzeit widersprechen. Einstellungen zu interessenbasierter Werbung finden Sie hier:https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Zusätzlich können Sie die Erfassung von Nutzungsdaten durch Cookies auf folgenden Plattformen deaktivieren:
http://optout.networkadvertising.org/
http://www.aboutads.info/choices
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Information, auf Auskunft, Berichtigung, Löschung von Ihren personenbezogenen Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu. Sie haben das Recht Widerruf einer erteilten Zustimmung und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Abteilung Unternehmenskommunikation
Pelikangasse 9-15
A-1090 Wien
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@wpk.at oder unter der Telefonnummer: +43140180-0