

Das COMEBACK-Programm der Wiener Privatklinik
DIE WICHTIGSTEN 7 PUNKTE DES COMEBACK-PROGRAMMS
1. Vorbereitender Besuch: Ihr behandelnder Arzt hat Sie in die Wiener Privatklinik eingewiesen. Er bestimmt allfällige vorbereitende Untersuchungen und legt gemeinsam mit der Klinik den OP-Termin fest.
2. Aufnahme: Am Tag vor der Operation kommen Sie morgens, gerne zusammen mit Ihrer Begleitperson, zur Aufnahme in die Wiener Privatklinik, beziehen Ihr Zimmer und werden auf die Operation vorbereitet.
3. Patientenseminar: Ebenfalls am Tag vor der Operation wird Ihnen das Patientenseminar angeboten. Es hilft, Ihre Genesung aktiv mitzugestalten.
4. Operation: Unmittelbar vor der Operation erhalten Sie in der OP-Abteilung die im Vorfeld mit dem Anästhesisten besprochene Narkose. Das Anästhesieteam der Wiener Privatklinik sorgt für die Betreuung rund um die Uhr und ein lückenloses präoperatives Management. Der Eingriff selbst dauert ca. eine Stunde.
5. Mobilisierung: Bereits am Tag der OP oder spätestens am Tag danach beginnen wir mit der Mobilisation bzw. mit physiotherapeutischen Maßnahmen direkt am Krankenbett. Ab dem 2. Tag geht es täglich zur Physiotherapie im Haus – ein wichtiger Punkt des COMEBACK-Programms.
6. Entlassung aus der Klinik: Dass Ihre Entlassung und Weiterbehandlung durch Rehabilitations-Spezialisten bereits vor Ihrem Klinikaufenthalt geplant wurde, versetzt Sie in die Lage, Ihr Zuhause auf Ihre Bedürfnisse während der Rehabilitation vorzubereiten. Dafür bekommen Sie im Vorfeld wertvolle Tipps.
7. Nachbehandlung: Nach erfolgreich abgeschlossener Rehabilitation erhalten Sie weitere professionelle Unterstützung und werden in regelmäßigen Abständen zu Nachsorgeterminen zu Ihrem Facharzt einbestellt.
DAS COMEBACK-PROGRAMM: WIE ES FUNKTIONIERT
Bewegung ist Leben – und in Ihrem Falle Heilung. Das COMEBACK-Programm der Wiener Privatklinik stellt Sie, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt und macht Sie zum aktiven Partner im Behandlungsprozess.
COMEBACK ist ein Qualitäts-Programm der Wiener Privatklinik. Es garantiert, dass der gesamte Ablauf Ihrer Behandlung dem neuesten medizinischen Stand entspricht. Dabei arbeitet ein Team aus allen beteiligten Fachärzten, Therapeuten und Pflegekräften eng zusammen und unterstützt Sie bei der möglichst raschen Wiederherstellung Ihrer vollen Beweglichkeit.
COMEBACK setzt bereits im Vorfeld des Eingriffs an und bietet Ihnen wichtige Informationen und Tipps, wie Sie durch aktives Mitwirken Ihre Wiederherstellung unterstützen und beschleunigen. Sie werden über jeden Behandlungsschritt informiert. Diese Planung ermöglicht Ihnen, sich mit realistischen Erwartungen auf Ihre Operation und die Zeit danach vorzubereiten.
GRUNDLAGEN UND ZIELE DES COMEBACK-PROGRAMMS
Sie erwarten von Ihrem bevorstehenden Eingriff die Beseitigung von Schmerzen bzw. Bewegungseinschränkungen – und letztlich die uneingeschränkte Mobilität, die wesentlicher Teil Ihrer Lebensqualität ist. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde COMEBACK als Rundum-Versorgungskonzept entwickelt. Ziel dieses Programms ist es, Ihren Behandlungsweg von der ersten Untersuchung bis zu Ihrer Entlassung aus der Wiener Privatklinik hinaus zu optimieren. Ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungserfolg, die ständige weitere Verbesserung der Behandlungsmethoden und die Qualität des behandelnden Teams stehen dabei im Mittelpunkt.
Was Sie vom COMEBACK-Programm erwarten dürfen: Ihre Einbindung als Partner der Behandlung:
● Umfassende Information und SelbsttherapieSchulung rund um Ihre Behandlung
● Entwicklung von konkreten Erfolgszielen, idealer Weise unter Einbindung Ihres persönlichen Umfeldes
● Gemeinsame Planung Ihrer Entlassung, häuslichen Versorgung und Ihrer Nachsorge mit allen Beteiligten
Bestmöglichen Therapieerfolg:
● Beschleunigte Mobilisation und Rehabilitation durch fachlich bestens ausgebildetes Personal
● Wirksame Schmerzbehandlung
● Beschleunigten Behandlungsablauf durch Abstimmung aller beteiligten Fachärzte
● Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft
Begleitung vor, während und nach Ihrem Aufenthalt:
● Schulungs- und Informationsmaterialien für den Behandlungsablauf
● Standardisierter Behandlungspfad
● Regelmäßige Nachsorgetermine
Ähnliche Artikel