World's Best HospitalsDiese Website verwendet Cookies,  um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK
1. July 2022
divider image

Colitis Ulcerosa Behandlung

Die Colitis ulcerosa wird häufig mit Hämorrhoiden und Morbus Crohn verwechselt. Unterschiede und richtige Methoden der Behandlung

Colitis ulcerosa oder Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Darmerkrankung, die zu Entzündungen und Geschwüren im Verdauungstrakt führt. Die Folgen können Darmentleerungsstörungen, Blutungen, Gewichtsverlust und chronische Müdigkeit sein.

Die Krankheit befällt die Innenauskleidung des Dickdarms (Kolon) und des Enddarms. Die Symptome treten in der Regel nicht plötzlich, sondern mit der Zeit auf.

Colitis ulcerosa kann schwächend sein und manchmal zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Obwohl keine Heilung bekannt ist, gibt es Möglichkeiten, die Symptome der Krankheit, die nicht lange anhalten, deutlich zu lindern.

 

Arten von Colitis ulcerosa

Ärzte klassifizieren die Colitis ulcerosa häufig nach ihrer Lokalisation. Zu den Arten der Colitis ulcerosa gehören nach Angaben der Mayo Clinic:

Ulzerative Proktitis: Die Entzündung beschränkt sich auf den Bereich, der dem Anus (Rektum) am nächsten ist, und rektale Blutungen können das einzige Anzeichen der Krankheit sein;

Proktosigmoiditis: Die Entzündung betrifft das Rektum und das Colon sigmoideum – das untere Ende des Dickdarms. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören blutiger Durchfall, Bauchkrämpfe, Schmerzen und der Drang, auch nach vollständiger Entleerung des Darms die Toilette aufzusuchen (Tenesmus);

Linksseitige Kolitis: Die Entzündung erstreckt sich vom Rektum über das Sigma und den absteigenden Dickdarm nach oben. Zu den Anzeichen und Symptomen gehören blutiger Durchfall, Bauchkrämpfe, linksseitige Schmerzen und der dringende Drang, auf die Toilette zu gehen;

Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankolitis): Diese Form betrifft häufig den gesamten Dickdarm und verursacht blutige Durchfälle, die schwerwiegend sein können, Bauchkrämpfe und -schmerzen, Müdigkeit und erheblichen Gewichtsverlust.

Colitis ulcerosa tritt am häufigsten in Nordeuropa und Nordamerika auf und wird in der Regel bei Menschen zwischen 15 und 30 Jahren diagnostiziert. Allerdings gibt es eine zweite, niedrigere Inzidenzspitze zwischen 50 und 70 Jahren.

 

Anämie kann ein Zeichen für Colitis ulcerosa sein: Symptome

Der Arzt stellt fest, dass die anfänglichen Symptome der Colitis ulcerosa leicht sein können und in der Regel Blut im Stuhl und lose Stühle umfassen. Darüber hinaus treten häufig Bauchschmerzen auf. Wegen des Blutes im Stuhl werden sie häufig mit Hämorrhoiden verwechselt.

Lesen Sie hier ein ausführliches Interview mit dem Facharzt für Gefäßchirurgie Toni Feodor über die Erscheinungsformen und die richtige Behandlung von Hämorrhoiden.

Zu den schwerwiegenderen Symptomen gehören nach Angaben des Gastroenterologen Anzeichen einer systemischen Erkrankung, einschließlich:

  • Fieber,
  • Gewichtsverlust,
  • Anämie aufgrund von Eisenmangel.

 

Rauchen, ein Schutzfaktor

Bei Menschen, die genetisch für Colitis ulcerosa prädisponiert sind, ist eine übermäßige Immunreaktion auf die normale Darmflora der zugrunde liegende pathologische Mechanismus. Dieser Entzündungsprozess führt zu einer Schädigung der Schleimhäute und weiter zu Durchfall, Schmerzen und Blutungen.

 

Wie sie sich von Hämorrhoiden und Reizdarm unterscheidet

Endoskopische Verfahren und eine Biopsie sind die einzigen zuverlässigen Methoden zur korrekten Diagnose der Colitis ulcerosa. Zur Bestätigung und zur Unterscheidung der Colitis ulcerosa von Hämorrhoiden und Morbus Crohn sind möglicherweise weitere Untersuchungen erforderlich:

Blutuntersuchungen (zur Feststellung einer möglichen Anämie);

Stuhluntersuchung (Leukozyten oder bestimmte Proteine im Stuhl können die Diagnose einer Colitis ulcerosa bestätigen. Eine Stuhlkultur kann auch eine infektiöse Ursache der Symptome ausschließen);

Dickdarmspiegelung mit Biopsie;

Röntgenaufnahme (bei schweren Symptomen kann der Arzt eine konventionelle Röntgenaufnahme anordnen, um schwerwiegende Komplikationen wie eine Perforation des Dickdarms auszuschließen);

Computertomographie;

MRT.

 

Behandlung der Colitis ulcerosa je nach Schweregrad

Der Arzt stellt fest, dass die Behandlung weitgehend davon abhängt, wie umfangreich und aktiv die Krankheit ist. Leichte Formen oder eine auf den Enddarm beschränkte Erkrankung können mit Mesalazin, einem entzündungshemmenden Medikament, behandelt werden.

Bei ausgedehnten und sehr aktiven Erkrankungen sollte jedoch frühzeitig eine starke Therapie eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um die so genannten Biologika wie Infliximab, Vedolizumab oder Ustekinumab – Antikörper gegen proinflammatorische Zytokine.

 

Höheres Risiko für Darmkrebs

Es ist wichtig zu wissen, dass Menschen mit Colitis ulcerosa ein höheres Risiko haben, an Dickdarmkrebs zu erkranken als Menschen ohne diese Erkrankung. Für Patienten mit Proktitis besteht jedoch nicht das gleiche hohe Risiko.

Menschen mit anderen Formen der Colitis ulcerosa wird jedoch empfohlen, sich auf Dickdarmkrebs untersuchen zu lassen.

Zu den möglichen Komplikationen der Colitis ulcerosa gehören:

  • massive Blutungen;
  • Perforation des Dickdarms;
  • schwere Dehydrierung;
  • Osteoporose;
  • chronische Müdigkeit;
  • Entzündungen der Haut, der Gelenke und der Augen;
  • toxisches Megakolon (ein sich schnell entzündender Dickdarm);
  • erhöhtes Risiko von Blutgerinnseln in den Arterien und Venen.

 

Welche Ernährung wird bei Colitis ulcerosa empfohlen?

Laut dem Facharzt für Gastroenterologie gibt es für Patienten mit Colitis ulcerosa keine diätetischen Einschränkungen. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung mit Obst, Gemüse und Eiweiß.

 

Erlaubte und verbotene Lebensmittel bei Colitis ulcerosa

Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Ernährungsempfehlungen der Mayo-Klinik, die Ihnen helfen können, die Krankheit unter Kontrolle zu halten:

Milchprodukte einschränken. Viele Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen stellen fest, dass sich Probleme wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen bessern, wenn sie Milchprodukte einschränken oder ganz weglassen. Möglicherweise haben Sie eine Laktoseintoleranz – das heißt, Ihr Körper kann den Zucker in Milchprodukten (Laktose) nicht verdauen;

Essen Sie wenig und oft. Sie werden feststellen, dass Sie sich besser fühlen, wenn Sie fünf oder sechs kleine Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen, anstatt zwei oder drei größere Mahlzeiten;

Trinken Sie viel Flüssigkeit. Versuchen Sie, täglich viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wasser ist am besten. Alkohol und koffeinhaltige Getränke regen die Darmmotilität an und können Durchfall verschlimmern, während kohlensäurehaltige Getränke häufig Blähungen verursachen.

Wenden Sie sich an einen Ernährungsberater. Wenn Sie abnehmen wollen oder Ihre Ernährung sehr eingeschränkt ist, sollten Sie mit einem Ernährungsberater über einen geeigneten Ernährungsplan sprechen.

 

Maßnahmen zur Begrenzung von Stress

Obwohl Stress keine direkte Ursache für eine entzündliche Darmerkrankung ist, kann er die Anzeichen und Symptome verschlimmern und ein Aufflackern auslösen.

Um den Stress zu kontrollieren, können Sie versuchen:

  • ein Bewegungsprogramm – selbst leichte Übungen können helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern, indem sie Glückshormone freisetzen und die Darmfunktion normalisieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über einen geeigneten Trainingsplan;
  • regelmäßige Entspannungs- und Atemübungen. Sie können an Yoga- und Meditationskursen teilnehmen.

 

Kontaktieren Sie noch heute Ihre Wiener Privatklinik für mehr Informationen zum Thema und darüber hinaus! Zu unseren medizinischen Kernkompetenzen zählen TraumatologieKardiovaskuläre MedizinOrthopädie und mehr! Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unseren Patienten eine hervorragende Versorgung zu bieten und unseren Belegärzten und Mitarbeitern optimale Arbeitsbedingungen durch erstklassige medizinische Versorgung, kompetente Pflege und modernes Krankenhausmanagement zu ermöglichen.

 

Ähnliche Artikel

Social Media
Facebook Twitter Google Plus E-Mail